C1_Grammatik

Zweiteilige restriktive Konnektore

Videodebeste.jpg


Modalverben

Modalverben (I): Objektive Bedeutung

MODALVERBEN IM PERFEKT
1. Stellung der Modalverben im Hauptsatz
Präsens                      Der Lehrling will den Meister sprechen.
Präteritum                Der Lehrling wollte den Meister sprechen.
Perfekt                       Der Lehrling hat den Meister sprechen wollen.
Plusquamperfekt     Der Lehrling hatte den Meister sprechen wollen.

Das Perfekt der Modalverben mit einem zusätzlichen Vollverb wird wie folgt
gebildet:           haben + Infinitiv Vollverb + Infinitiv Modalverb

dürfen                        Das hast du nicht machen dürfen.
können                      Alle Schüler haben die Rechenaufgaben lösen können.
mögen                        Viele Schüler haben nicht zur Schule gehen mögen.
müssen                      Klaus hat auch schmutzige Arbeiten machen müssen.
sollen                         Wir haben das Zimmer aufräumen sollen.
wollen                        Das habe ich nicht machen wollen.

Modalverben (II): Subjektive Bedeutung

Subjektive Modalverben – Einführung
Subjektive Bedeutung der Modalverben(I): Vermutung
Varianten der Umschreibungen der subjektiven Bedeutung I (Vermutung)
Subjektive Bedeutung (II): Distanzierung von einer fremden Behauptung
Subjektive Modalverben – Zeitformen
Doppeldeutigkeit bei subjektiven und objektiven Modalverben

100% muss; 90% müsste; 75% dürfte; 50% könnte

Umschreibung der Modalverben: obj. und subj. Bedeutung

Modalverb Objektive Bedeutung Subjektive Bedeutung
sollen den Auftrag haben
beauftragt sein
die Aufgabe haben
es ist empfehlenswert
es ist ratsam
es ist sinnvoll
Angeblich…
Man sagt, …
Es wird behauptet, …
Ich habe gehört, …
wollen die Absicht haben
beabsichtigen
den Plan haben
planen
sich vornehmen
vorhaben
bereit sein
gewillt sein
den Willen haben
Er/sie sagt, …
Er/sie behauptet (über sich), …
müssen es ist notwendig
es ist nötig
die Pflicht haben
die Verpflichtung haben
gezwungen sein
es ist unumgänglich
Ich bin absolut sicher, …
Zweifellos, Sicher
Es gibt keinen Zweifel, dass…
Alles spricht dafür dass, …
müssen + Konj II.;
dürfen + Konj II.
——————– Ich bin ziemlich sicher, …
Ich bin sehr sicher, …
Vieles spricht dafür, dass…
Einige Anzeichen sprechen dafür, dass…
Wahrscheinlich…
Vermutlich…
dürfen die Erlaubnis haben
die Berechtigung haben
die Befugnis haben
berechtigt sein
befugt sein
es ist erlaubt
es ist zulässig
es ist gestattet …
——————–
können die Fähigkeit haben
die Möglichkeit haben
die Gelegenheit haben
die Chance haben
in der Lage sein
imstande sein
fähig sein
es ist möglich
Vielleicht…
Eventuell…
Vermutlich…
können + Konj. II. —————– Vielleicht…
Eventuell…
Vermutlich…
mögen den Wunsch haben
sich wünschen
Lust haben
 Unwahrscheinlich…

Umfrage: AfD könnte drittstärkste Kraft werden      Kurier.at

Die Sozialdemokraten verlieren im „Politbarometer“ im Vergleich zur Vorwoche 1,5 Prozentpunkte und liegen bei 21,5 Prozent. In der TV-„Schlussrunde“ ließen sich Merkel und Schulz vertreten      22.09.2017
Drei Tage vor der Bundestagswahl in Deutschland bleiben eine Fortsetzung der Großen Koalition oder ein Jamaika-Bündnis aus Union, FDP und Grünen die wahrscheinlichsten Regierungskonstellationen. Das am Donnerstagabend veröffentlichte ZDF-„Politbarometer“ sieht wie die jüngsten Umfragen die Union von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) deutlich vor der SPD, die weiter zurückfällt.

Die AfD könnte als drittstärkste Kraft in den Bundestag einziehen. Jeder dritte deutsche Wähler ist aber noch unentschlossen.

Mays Rede in Florenz             Welt  N24

Theresa May

Quelle: dpa

Florenz – Die britische Premierministerin Theresa May hat am Freitag die Positionen ihrer Regierung zum Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union dargelegt. Es folgen Passagen aus Mays Rede in Florenz in einer Übersetzung:

Zur Entscheidung für den Brexit:

«Wir mögen zwar die Europäische Union verlassen, aber wir verlassen nicht Europa.»

Goebbels-Sekretärin will „nichts gewusst“ haben

Ein Dokumentarfilm zeigt Brunhilde Pomsels „Deutsches Leben“. Dazu gehört offenbar die Behauptung, über den Judenmord nichts erfahren zu haben. Das ist jedoch äußerst unwahrscheinlich.
 | Lesedauer: 4 Minuten
Brunhilde Pomsel, geboren 1911, war ab 1942 Sekretärin im Ministerbüro von Joseph Goebbels

Übungen:

Bildergebnis für mag sein


Präfixe miss-, zer- und ent-

Das Präfix miss 
bei Präfigierung von Verben

Das Präfix miss bildet untrennbare Verben. Es ist ein selten vorkommendes Präfix, mit dem kaum mehr neue Verben abgeleitet werden. Es verneint die Bedeutung des Basisverbs im Sinne von falsch, unzulänglich.

miss + achten = missachten
brauchen missbrauchen
interpretieren missinterpretieren

Von der Rechtschreibreform betroffen: Nach der Rechtschreibreform schreibt man neu immer miss statt alt miß.

Zwei Schwerverletzte

ROTLICHT MISSACHTET: BIKER ÜBER AUTO GESCHLEUDERT   Echo24.de      

Trotz roter Ampel biegt ein Autofahrer ab – einem 41-jährigen Motorradfahrer wird das in Heilbronn zum Verhängnis.

Schlimmer Crash in Heilbronn! In einem Citroen fährt ein 23-Jähriger am Mittwochnachmittag auf der Käferflugstraße in Richtung Neckarsulmer Straße – und biegt trotz roter Ampel in diese ein. Zeitgleich passiert ein 41-jähriger Motorradfahrer Zeugenaussagen zufolge bei Grün den Kreuzungsbereich.

 

Das Präfix zer
bei Präfigierung von Verben

Das Präfix zer bildet untrennbare Verben. Es ist ein relativ häufig vorkommendes Verbpräfix. Seine Bedeutung ist auseinander, kaputt.

zer + beißen = zerbeißen
schneiden zerschneiden
trampeln zertrampeln

Andere Verbableitungen mit zer:

  • Kombinierte Präfigierung und Konversion von Nomen
zer + Fleisch » zerfleischen
Kluft zerklüften
  • Kombinierte Präfigierung und Konversion von Adjektiven
zer + mürbe » zermürben
klein/kleiner zerkleinern

Tierische Gefahren für Kabel, Schläuche und Lack Was Autofahrer gegen Schäden durch Marder, Katzen, Vögel & Co. tun sollten 19.09.2017 Freizeit-Tipps von Tobias Christ Marderbisse im Motorraum, Lackschäden durch Katzen, Vögel und Insekten – das kann jedem Pkw-Besitzer widerfahren. Wann zahlt die Versicherung? Was hilft gegen Plagegeister? Und welches von angeblichen Wundermitteln nicht? Experten geben Rat. Foto: FotoliaFoto: Fotolia

Sie kommen meistens nachts und richten große Schäden an: Marder mit ihren spitzen Zähnen lieben es, im Motorraum von geparkten Autos Kabel und Schläuche zu zerbeißen. Laut Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft zahlten die Versicherungen im Jahr 2015 rund 63 Millionen Euro allein für Marderschäden. Dem ADAC werden rund 16.000 Schadensfälle durch Marderbisse pro Jahr bekannt. Ein ADAC-Experte erklärt, warum die Allesfresser kommen, was sie fernhält – und vor welchen Tieren sich Autofahrer sonst noch in Acht nehmen sollten. Warum fühlen sich Marder im Motorraum so wohl?                    Quelle: AKTIVonline
Infos dazu:

Bildergebnis für liebesbeziehung zerreden

Eine Übung dazu:

Das Präfix ent
bei Präfigierung von Verben

Das Präfix ent bildet untrennbare Verben. Es ist ein häufig vorkommendes Verbpräfix.

ent

 

+ färben = entfärben
kommen entkommen
zünden entzünden

Andere Verbableitungen mit ent:

  • Kombinierte Präfigierung und Suffigierung von Nomen
ent + Volk + er = entvölkern
Koffein ier entkoffeinieren
  • Kombinierte Präfigierung und Konversion von Nomen
ent + Gleis » entgleisen
Kraft entkräften
  • Kombinierte Präfigierung und Konversion von Adjektiven
ent + mündig » entmündigen
staatlich entstaatlichen

Bildergebnis für entkommen


Pronomen „es“

Pronomen „es“

 
Bildquelle

Infos zum Gebrauch von es findest du hier:

Und hier kannst du auch einige Übungen dazu finden:

Aus: http://deutsch-blog-b2.blogspot.com.es/


Passiv und Passiversatz

Passiv

Passiversatz

Übungen        2        3

Informationen und Übungen zum Passiversatz findest du hier:

Passiv Präsens
werden - Partizip II
kann man auch

Mehr Informationen findest du hier:

Mehr Übungen dazu findest du hier:

Aus:

Mehr: https://parles.upf.edu/llocs/auto/lfs/de/itin8/Passiversatz.htm

Bildergebnis für haltbar

Bildergebnis für undurchführbar


Irreale Folgesätze

Bildergebnis für zu..als dass

Erklärung Irrealer Folgesätze

  • Das Wasser ist so kalt, dass man nicht baden kann.  Konsekutivsatz
    • Das Wasser ist zu kalt, als dass man baden könnte. (KII) Gegenwart
  • Das Wasser war so kalt, dass man nicht baden konnte. Konsekutivsatz
    • Das Wasser war zu kalt, als dass man hätte baden können. (KII) Vergangenheit

Noch eine Erklärung

Übung: 1

1. Ergänze die Sätze mit dem Konjunktiv II der Modalverben in der Vergangenheit!

Beispiel: Die Diskussion dauerte zu lange. Man konnte sich nicht bis zum Ende konzentrieren.

Die Diskussion dauerte zu lange, als dass man sich bis zum Ende hätte konzentrieren können.

1. Das Problem war zu vielschichtig. Man konnte es nicht sofort lösen.

2. Die Argumente waren zu schwach. Sie konnten mich nicht überzeugen.

3. Der Zeitraum war zu kurz. Wir konnten das Projekt nicht abschließen.

4. Der Aspekt war zu wichtig. Man konnte ihn nicht vernachlässigen.

5. Die Herausforderung war zu groß. Ich konnte sie nicht annehmen.

6. Der Mitarbeiter war zu achtsam. Es konnte ihm nicht entgehen.

2. Formuliere nun den ganzen Satz selbst! Achte auf die Zeiten (Gegenwart oder Vergangenheit). 

1. Es gibt nicht genug Ressourcen. Man kann sie nicht nachhaltig nutzen.

2. Dieses Detail ist nicht wesentlich. Wir sollten ihm keine Beachtung mehr schenken.

3. Die in der Zeitung veröffentlichte Arbeitslosenquote war nicht realistisch. Man konnte sie einfach nicht glauben.

4. Die Verbraucher sind wachsam. Man kann ihnen keine falschen Bioprodukte verkaufen.

5. Dieses Vergehen wird hart bestraft. Ich denke nicht daran, dieses Delikt zu begehen.

6. Es gab neue Erkenntnisse in der medizinischen Forschung, die verblüffend waren. Man konnte sie unmöglich einfach ignorieren.

Bildergebnis für zu  ALS DASS